FAQ

Häufig gestellte Fragen

When we talk about “terran”, questions always come up. Here are the answers. Feel free to contact us via the contact form if you want to know more!

Where do you get all the numbers from and what are your sources?

Calculating the environmental impact and climate impact of human activities is a scientific discipline in its own right. There are many assumptions, approaches and models – and accordingly different numbers. For the figures on our website, we refer to current studies and high-quality sources.

All emissions from air travel are rounded and come from atmosfair.de, assuming round trip, direct scheduled flights and economy class. See here for calculation details

All per capita emissions data from countries refer to 2015 and are published by the European Commission (2019)

Annual per capita emissions for all humans to keep global warming within the 1.5 degree target of the Paris Agreement made under the international climate negotiations are calculated in a very simplified way with a/(b*c)

a = 297 billion t CO2eq remaining budget for the 1.5 degree target (see CO2 clock, as of Dec 2020)

b = 8.72 billion people on the planet, averaged over the 2020-50 period (see UN forecast, 2019)

c = 30 years to infer annual emissions over the 2020-50 period.

Note that for the resulting 1.1 tCO2eq/capita and year, net-zero emissions until 2050 are assumed and figures are linked to probabilities. Taking into account historical emissions, the target per capita in industrialized countries is much lower (e.g. per Swiss person and year only about 0.6 tCO2eq, see Federal Office for the Environment, 2015).

For figures on the growth of German air traffic, see German Airports Association. For the forecast to 2030 in Switzerland, see Federal Office of Civil Aviation (2015).

For the share of air traffic in Switzerland’s annual greenhouse gas emissions, see Federal Office for the Environment (2019), taking into account a conservative emission weighting factor = 2. For more information, see flugfacts.ch.

Info about the percentage of the world’s population who have boarded an airplane can be obtained from the Institute for European Environmental Policy (2019).

Examples of potential savings come from milieu centraal (2019).

Emissions per person-kilometre of different means of transport refer to the year 2018 in Germany and come from the German Federal Environment Agency (2020).

Note that due to the different electricity-mixes, emissions per passenger-kilometre for trains vary significantly by country. For example, 0.028 kgCO2eq/pkm is quoted for the average of a train journey in Europe (EU28) (see International Energy Agency and International Railway Association report, 2017); for Austria, around 0.014 kgCO2eq/pkm (see Federal Environment Agency 2019); in Switzerland, it is only 0.007 kgCO2eq/pkm train (see mobitool, 2016) – these are all values that are even lower than the value shown in our graph (0.032 kgCO2eq/pkm) for long-distance trains in Germany.

Information on the effectiveness of compensatory payments for air travel can be found here, among other places.

What does “CO2eq” mean?

All data refer to so-called CO2 equivalents, abbreviated “CO2eq”. Carbon dioxide (CO2) is not the only greenhouse gas that causes man-made global warming. However, because it is a common and chemically stable greenhouse gas, most studies convert other greenhouse gases such as methane (CH4) or nitrous oxide (N2O) into the warming potential of CO2 – making the calculation easier and figures comparable.

What is my carbon footprint and what does it mean?

There are many ways to calculate your personal CO2eq footprint online. We recommend the CO2 calculator from the German Federal Environment Agency, see here. For the possible impact of emissions (and their history), explore e.g. the Global Carbon Atlas.

Please note:

Greenhouse gases, measured in CO2eq, are but one measure of environmental degradation. Besides global warming, there are many other local and global environmental challenges, such as loss of biodiversity, soil fertility and habitats, or local pollution. There are good reasons not to focus exclusively on CO2eq emissions for a reflective consumption (of mobility), not only because of scientific correlations between many of these factors.

We try to keep all information as up-to-date as possible. If you have questions, comments or criticism of data and/or sources, please feel free to contact us via the contact form!

But flying only accounts for a fraction of global emissions?

According to the German Federal Environment Agency, air traffic currently accounts for 5-8% of global greenhouse gas emissions. In terms of pure CO2 emissions, the global share is “only” 2.5%. The background to this is that, in addition to CO2 emissions, aircrafts also generate other effects that impact the climate, such as fine particles, water vapor, sulphur and nitrogen oxides. These are all so-called ‘non-CO2 effects’ which contribute to global warming. Unfortunately, even with the use of alternative fuels, these effects cannot fully be avoided.

Global greenhouse gas emissions from air traffic, however, will in all likelihood rise rapidly in the coming years. To date, only a very small proportion of the world’s population has ever boarded an airplane (5-20%). But this changing. According to forecasts, air traffic will continue to increase significantly in the future – up to a doubling in 2035. In all probability, the Corona pandemic can at most slow down this development for a while, but not stop it.

By the way: If you look at the greenhouse gas emissions shares of air traffic on national level, all wealthy countries already have a significantly larger share than the 5-8% of global greenhouse gas emissions. For example, air traffic accounts for about one fifth (approx. 19%) of Switzerland’s man-made climate impact, and the trend is growing.

Regardless of the current and future share of air traffic in global or national emissions, however, air traffic is also about climate justice – and about the individual climate footprint.

A return flight from Frankfurt to New York of one person already emits many times more climate-damaging gases (3,100 kg CO2eq) than the annual “budget” resulting for each human being on earth if the emissions we can still emit in order to stay within the 1.5 degree limit (1,100 kg CO2eq per person)! However, if we claim a higher emission-share of climate gases for ourselves, it automatically means that other people have to emit (much) less to limit global warming. Is that fair?

Fact is: Reducing air travel has the highest potential for many of us (who fly) to reduce our personal climate footprint – right now!

Warum terran und nicht "flugscham", "flugfrei" oder "ohne Flugzeug reisend"?

Das Wort terran steht für einen positiven Lebensstil und eine Bewegung. Terran drückt bejahend aus, dass Reisen ohne Flugzeug nicht Verzicht bedeutet, sondern Klimaschutz, Bewusstsein und Genuss!

Wir wünschen uns, dass Menschen nicht aus Scham, sondern vielmehr aus persönlicher Überzeugung und Motivation mit alternativen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Einen Begriff zu haben, der positiv ist und dies ausdrückt, ist einfach praktisch! Warum etwas kompliziert und verneinend formulieren, wenn es auch einfach und bejahend geht? Du verwendest ja sicherlich auch vegan – und nicht etwa das langatmige “ohne Produkte tierischen Ursprungs oder tierische Erzeugnisse”.

Wenn weniger geflogen wird, wird dann die Völkerverständigung verhindert?

Weltweite Völkerverständigung ist die Voraussetzung für Frieden. Es ist wichtig, sich authentisch zu begegnen, sich kennenzulernen und echte Empathie transkontinental aufzubauen. Doch wann findet wirklicher Kulturaustausch statt und wann ist es Tourismus auf ausgetrampelten Pfaden?

Für uns gibt es da einen wichtigen Unterschied: Zeit! Je weniger Zeit wir mitbringen, desto mehr halten wir uns an der Oberfläche eines Ortes oder einer Kultur auf. Jede Woche, jeder Monat, den wir länger in einem Kulturkreis verbringen, macht eine Begegnung mit den Menschen vor Ort auf Augenhöhe eher möglich. Es hat oft mehr mit uns selbst zu tun als mit der Welt, die wir besuchen: Einen wirklichen Austausch stattfinden zu lassen statt Eindrücke zu konsumieren.

Statt jedes Jahr für zwei Wochen in ein exotisches Land zu fliegen, könnten wir auch alle sieben Jahre für mehrere Monate verreisen, um länger und intensiver in eine Kultur eintauchen zu können. Oder für längere Zeit im Ausland leben, arbeiten und studieren. Dank Internet und Skype können wir mit der Welt auch in Kontakt sein, ohne unseren Ort zu verlassen. Das hat uns die Corona-Pandemie noch einmal klar vor Augen geführt. Weniger zu fliegen schließt also eine echte Völkerverständigung nicht aus.

Ab wann bin ich Terraner*in?

Terran sein heißt nicht unbedingt, nie mehr in ein Flugzeug zu steigen. Terran kann auch punktuell gedacht werden: Ein terraner Sommerurlaub, ein terranes Jahr, eine terrane Konferenz, zu der alle Besucher*innen terran anreisen. Es geht darum, das Bewusstsein zu schärfen, sich intensiv mit Alternativen und Zeit auseinander zu setzen. Fliegen nicht als erste und einfachste Wahl anzunehmen. Muss es im Urlaub wirklich eine Flugreise sein, um die ersehnte Erholung zu bekommen? Mit der Bahn zum internationalen Meeting, was kann das mit sich bringen? Vielleicht sogar mehr Zeit? Mehr Konzentration? Mehr Erlebnis und Anregung?

“Europa-terran” könnte beispielsweise ähnlich wie “werktags-vegan” der erste Schritt in eine umweltfreundliche Richtung sein, denn mit der Wahl unseres Transportmittels haben wir einen großen Einfluss auf den Klimawandel.

Aber ich kann meinen Flug doch einfach kompensieren?

Kompensation darf nicht von den eigentlichen Fragen ablenken: Braucht es überhaupt einen Flug für mein Ziel? Gibt es Fortbewegungsalternativen? Oder gibt es sogar alternative Ziele oder Wege, mein Bedürfnis zu erfüllen?

Kompensationen sind sehr umstritten. Analysen haben gezeigt, dass viele Kompensationsangebote ihren Versprechen nicht nachkommen können. Viele Forscher*innen konstatieren: Kompensation ist nichts, was den gravierenden Klimawandel langfristig aufhalten kann. Die Hebelwirkung einer persönlichen (bestenfalls gesellschaftlichen) Verhaltensänderung ist stets kraftvoller als Kompensationsprojekte am anderen Ende der Welt.

Lasst Ihr die Politik aus der Verantwortung?

Selbstverständlich liegt eine große Verantwortung bei der Politik. Sie hat das Potenzial und die Pflicht, durch internationale Vereinbarungen und Gesetzesänderungen Klimaschutz schnell und effektiv zu verbessern. Doch in einer Demokratie brauchen politische Veränderungen gesellschaftlichen Rückhalt. Anders gesagt: Ohne eine kritische Masse von Menschen, die zeigen, dass sie bereit sind für Umweltschutz ihr eigenes Leben zu ändern, wird sich die Politik kaum bewegen.

Es braucht kraftvolle und sichtbare Verhaltensänderungen von Menschen, um eine Bewegung zu starten. Dann kann auch die Politik erreicht werden, die diese Impulse wiederum in politisches Handeln umsetzt.

Kein Flugverbot? "Nur" der Lifestyle reicht doch nicht!

Terran ist viel mehr als nur ein Lebensstil. Wir sind fest davon überzeugt: Individuelle Verhaltensänderungen können auf verschiedenen Ebenen gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen auslösen. Heute stehen vegane Bio-Produkte auch im Discounter – wer hätte gedacht, dass “nur” der Lebensstil einiger weniger Menschen die Produktions- und Handelsstrukturen des Mainstream-Lebensmittelmarktes derart nachhaltig verändert? Das zeigt: Sobald sich die Nachfrage ändert, werden die angebotenen Produkte angepasst.

Wichtig ist auch, dass terran nicht moralisiert. Es kann weiterhin gute Gründe geben, in bestimmten Situationen in ein Flugzeug zu steigen. Aber eben nach intensiver Abwägung des gesellschaftlichen Nutzens und als letzte Option.

Dass terran unterwegs zu sein alleine nicht das Klima und die Welt rettet, ist uns klar. Aber es ist ein Anfang den wir selbst machen können.

Fliegt ihr bei terran e.V.?

Manche Mitglieder bei terran e.V. fliegen in Ausnahmen, vor allem beruflich, andere sind seit einigen Jahren terran. Es sind bewusst getroffene Entscheidungen nach gründlichem Abwägen.

Terran ist nicht dogmatisch. Es geht darum, sich bewusst und verantwortungsvoll mit der Wahl des Transportmittels auseinanderzusetzen. Der gesellschaftliche Mehrwert einer (Dienst-)Reise kann auch über dem der Umweltbelastung des Fluges liegen. Das liegt letztendlich im Ermessen des eigenen ethischen Selbstverständnisses.

Wie kann ich terran reisen, wenn ich doch nur zwei Wochen Urlaub habe?

Frag Deine*n Chef*in, ob du drei Tage mehr Urlaub bekommst, wenn du mit dem Zug in die Ferien fährst. Es gibt Firmen in Deutschland, die dies bereits so handhaben und damit ein zukunftsfähiges Modell vorleben. Das ist eine von vielen terranen Ideen, die wir für Unternehmen sammeln und zusammenfassen.

Europa hat sehr viel zu bieten und ist gut vernetzt. Es ist möglich, per Bahn innerhalb von einem Tag von Freiburg bis nach Schweden zu reisen oder von Frankfurt per TGV an die Mittelmeerküste. Übernacht fahren Nachtzüge in viele Länder und alle Himmelsrichtungen. Und wenn die Nachfrage wächst, passt sich das Angebot an. Terrane Ferien stehen für mehr entschleunigte Zeit beim Unterwegssein und einen klimafreundlichen Urlaub.

Ist terran auch ein Beitrag zur Heimatverbundenheit?

Wir von terran e.V. sind ausdrücklich nicht gegen weite Reisen – zwei von uns haben sogar die Welt gänzlich terran umrundet. Wir denken, dass Reisen einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung leistet (siehe oben). Gleichzeitig kann ein terraner Lebensstil aber auch helfen, die Schönheit von naheliegenden Orten mit neuen Augen zu sehen. Oft liegt Gutes sprichwörtlich nah. Statt auf ausgetrampelten Pfaden im touristischen Strudel der Überangebote zu urlauben, erleben es viele Menschen mittlerweile als berührend, schöne Orte in der Nähe zu erkunden. Der terrane Lebensstil soll aber vor allem Umweltverträglichkeit und nachhaltige Mobilität fördern – inwiefern das weit oder fern der Heimat ist, bleibt jedem Menschen selbst überlassen.

Indirekt trägt terran übrigens dazu bei, dass viele Menschen ihre Heimat behalten können. Denn durch die Auswirkungen des Klimawandels ist die Heimat von Millionen von Menschen, gerade im globalen Süden, schon heute bedroht.

Was ist mit Autos und Kreuzfahrtschiffen, die sind doch auch terran?

Per Definition ist Autofahren terran und besser als zu fliegen, denn eine Autofahrt (mit Verbrennungsmotor) verursacht pro Kilometer „nur“ 64% der klimaschädlichen Emissionen eines Flugzeugs. Gleichzeitig werben wir nicht fürs Autofahren. Stattdessen wollen wir Menschen motivieren, sich für eine wirklich nachhaltige Form der Fortbewegung zu entscheiden. Diese sind mit Abstand die öffentlichen Verkehrsmittel (Bahn 14% und Bus 13% der Flugzeugemissionen auf einen km) und das Fahrrad, und zwar auf Kurz- wie auf Langstrecken.

Sind Autos mit Elektro- oder Wasserstoffantrieb dann die Lösung?

Das hängt sehr von der Quelle des Stroms ab (aus regenerativen Energien oder fossilen Kraftstoffen), der für den Antrieb oder die Wasserstoffgewinnung eingesetzt wird. Auch ist die Herstellung einer Batterie für Elektroautos und von Wasserstoff extrem energieintensiv. Deswegen sind auch Autos mit alternativen Antrieben nur unter bestimmten Voraussetzungen klimafreundlicher.

Auch mit dem Schiff ist man natürlich ohne Flugzeug unterwegs. Allerdings verursacht eine Reise auf einem Kreuzfahrtschiff extrem viele klimaschädliche Emissionen. So rechnet der NABU vor (siehe PDF), dass ein Kreuzfahrtschiff pro Tag so viel CO2 ausstößt wie fast 84.000 Autos. Wer trotzdem gerne auf dem Wasser unterwegs ist könnte ja stattdessen einen Segeltörn ins Auge fassen.